Mit einer installierten Leistung von 17,6 Megawatt stellt der Solarpark Bruchweiler eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Landkreis Birkenfeld dar. Innerhalb von acht Monaten Bauzeit wurde die Anlage dank effizienter Genehmigungsprozesse und fundierter Projektkoordination in Betrieb genommen. Moderne Solarmodule und Wechselrichter gewährleisten eine stabile Einspeisung von CO?-freiem Strom für rund 12.000 Haushalte. Nach Habscheid ist dies das zweitgrößte Projekt von ABO Energy in Deutschland und dokumentiert die langfristig stabile erfolgreiche PV-Expansion.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Leistungsstarker Solarpark Bruchweiler optimiert Netzeinspeisung dank Modul- und Wechselrichtertechnik
Mit insgesamt 17,6 Megawatt Nennleistung demonstriert der Solarpark Bruchweiler seine Bedeutung als leistungsstarke Freiflächenanlage in Rheinland-Pfalz. Er liefert jährlich etwa 21 GWh grünen Strom und versorgt so rund 12 000 Haushalte mit CO?-neutraler Energie. Die eingesetzte Modul- und Wechselrichtertechnologie gewährleistet einen hohen Wirkungsgrad und minimiert Verluste. Dank automatisierter Überwachung und präziser Ausrichtung erfolgt die Netzeinspeisung konstant und zuverlässig, wodurch die Energieproduktion langfristig planbar bleibt.
Krämer GmbH und Gemeinden sichern Kabeltrassenplanung durch zwei Landkreise
Angesichts der anspruchsvollen Trassenführung durch zwei Landkreise hob Projektleiter Peter Laufer hervor, dass die detaillierte Planung und enge Kooperation mit den relevanten Behörden eine zentrale Rolle spielten. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Kommunen Bruchweiler und Morbach sowie der professionellen Umsetzung durch die Krämer Bau GmbH konnte der Zeitplan strikt eingehalten werden. Dies gelang effizient unter Einhaltung aller Qualitätsstandards. So wurde ein störungsfreier Bauablauf gewährleistet, der alle vorgesehenen Meilensteine punktgenau erfüllte.
Vor Inbetriebnahme sichern EB-SIM und Quadoro Käufer für Solarprojekt
Vor der Netzanschaltung gelang es, mit der EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) und der Quadoro Investment GmbH namhafte Käufer für den Solarpark Bruchweiler zu gewinnen. Beide Kapitalverwaltungsgesellschaften setzen konsequent auf ethisch-nachhaltige Investments in Erneuerbare Energien und Immobilien. Diese strategische Partnerschaft sichert dem Projekt eine belastbare Kapitalbasis, fördert langfristige Renditepotenziale und leistet zugleich einen Beitrag zur Energiewende durch klare Umwelt- und Governance-Kriterien. Investoren profitieren von stabiler Planungs- und Betriebssicherheit.
Solarpark Bruchweiler-Akquisition sichert stabile Erlösstruktur durch EEG-Vergütung und PPA
Der Kauf des Solarparks Bruchweiler markiert für Tobias Reber, Portfolio-Manager bei Quadoro Investment, einen wichtigen Fortschritt innerhalb des Infrastruktur-Sondervermögens Quadoro Erneuerbare Energien Europa. Die Kombination aus dem festen Einspeisetarif nach EEG und einem ergänzenden Power-Purchase-Agreement (PPA) schafft eine robuste und vorhersehbare Erlösbasis. Dieses Finanzierungsmodell minimiert Risiken durch volatile Marktpreise, stabilisiert Cashflows und erhöht die Attraktivität institutioneller Investitionen. Zudem stärkt es Wachstumspotenziale für grüne Projekte.
Pipeline von ABO Energy umfasst über acht Gigawatt Photovoltaikentwicklung
Die seit 2017 umgesetzten Photovoltaikprojekte von ABO Energy erreichen eine aggregierte Leistung von über 350 Megawatt bundesweit, während Entwicklungsprojekte mit einer Kapazität von 1,2 Gigawatt erfolgreich veräußert wurden. Aktuell umfasst die globale Solar-Pipeline des Unternehmens mehr als acht Gigawatt. Dieser beeindruckende Wachstumspfad unterstreicht das Know-how in Planung, Finanzierung und Realisierung von PV-Anlagen sowie die wachsende Bedeutung nachhaltiger Energieerzeugung in der Unternehmensstrategie. Zudem fördert das umfassende Portfolio internationale Partnerschaften und Investitionssicherheit.
17,6 MW Solarpark Bruchweiler erzielt sichere Erlöse durch EEG-PPA-Kombination
Der Solarpark in Bruchweiler demonstriert, wie fortschrittliche Photovoltaikmodule in Kombination mit leistungsfähiger Wechselrichtertechnik eine effiziente Energieproduktion ermöglichen. Eine durchdachte Projektorganisation gewährleistet termingerechten Bau und reibungslose Netzeinspeisung. Die abgesicherte EEG-Vergütung gepaart mit ergänzenden PPA-Verträgen garantiert kalkulierbare Erlöse über Jahrzehnte. Mit 17,6 Megawatt installierter Kapazität versorgt die Anlage rund 12 000 Haushalte. Investoren wie EB-SIM und Quadoro unterstützen damit nachhaltig den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Das Projekt trägt erheblich zur Energiewende.