Das Timber Peak prägt ab Frühjahr 2026 die Skyline des Zollhafens Mainz als erstes Holz-Hybrid-Bürohochhaus in Rheinland-Pfalz. Die vertikale Holzkonstruktion nutzt 1.050 Kubikmeter CLT- und Brettschichtholzmodule, um etwa 1.000 Tonnen CO? zu binden. Auf zwölf Etagen verteilen sich 8.750 Quadratmeter Mietfläche, teilbar ab 300 Quadratmetern. Panoramaverglasungen ermöglichen 360-Grad-Blicke und maximieren Tageslichtnutzung. Ein integriertes Energiesystem aus Photovoltaik, Geothermie und adiabater Kühlung gewährleistet klimaneutralen Betrieb. Dachterrasse und Gartenzonen fördern Erholung und Begegnung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Richtfest Timber Peak: Kombination aus Holz-Hybridbau und New Work-Arbeitswelten
Das Richtfest des Timber Peak fand am 15. Mai 2025 im Zollhafen Mainz statt und markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase. Das höchste Holz-Hybrid-Bürohochhaus in Rheinland-Pfalz erstreckt sich über zwölf Etagen und rund 8.750 Quadratmeter Mietfläche. Ab Frühjahr 2026 werden dort moderne, flexible Arbeitsbereiche verfügbar sein, die New-Work-Konzepte unterstützen. Bei Fertigstellung Ende 2025 bietet das Gebäude eine Landmarke mit nachhaltiger Bauweise und 360-Grad-Panoramablick. Das Projekt kombiniert innovative Holzbauweise und Energieeffizienz.
Timber Peak eröffnet neues Kapitel Bauens mit einzigartigem Rheinblick
Die witterungsunabhängige Bauweise des Timber Peak basiert auf einer luftdichten Außenhülle, die seit Jahresbeginn den Innenausbau vor Witterungseinflüssen schützt und planmäßige Abläufe gewährleistet. Geschäftsführer David S. Christmann beschreibt das Projekt als mutiger zukunftsweisender Schnittstelle zwischen ökologischer Verantwortung, zeitgemäßer Architektur beeindruckender und exzellenter Aufenthaltsqualität. Als markantes Wahrzeichen im Zollhafen Mainz bietet das Hochhaus mit seinem ungehinderten Rheinblick einen visionären Beitrag zum urbanen Bauen und schließt die Quartiersentwicklung dynamisch komplett eindrucksvoll ab.
Moderne Arbeitswelten auf 8.750 m² mit Tageslicht und Rheinpanorama
Mit rund 8.750 m² Gesamtfläche eröffnet das Objekt Mieterstrukturen ab 300 m². Durch bodentiefe Fenster erreicht Tageslicht alle Arbeitszonen und schafft eine naturverbundene Situation. Der uneingeschränkte 360-Grad-Blick erlaubt Ausblicke auf die Stadt Mainz und das Rheinufer und sorgt für eine motivierende Umgebung. Eine Terrasse im fünften Stock sowie eine Dachterrasse im zwölften Obergeschoss stehen als attraktive Rückzugsorte zur Verfügung und optimieren die Aufenthaltsqualität im Arbeitsalltag. Beide Flächen sind bequem erreichbar und barrierefrei konzipiert.
Hybridkonstruktion ermöglicht nachhaltigen, effizienten, sortenreinen Rückbau und geschlossenen Kohlenstoffkreislauf
Durch den Einsatz von nachwachsendem Holz als Kernmaterial bindet das Timber Peak rund 1.000 t CO?, da 1.050 m³ Holz verbaut werden. Die Kombination mit einer Hybridbauweise ermöglicht nicht nur hohe Tragfähigkeit bei niedrigem Eigengewicht, sondern auch flexible Umnutzungsoptionen und sortenreinen Rückbau. Damit bleibt der Kohlenstoffkreislauf geschlossen und die Ressourceneffizienz maximiert. Ein zukunftsfähiges Gebäudedesign schafft nachhaltige Wertstabilität und reduziert den ökologischen Fußabdruck. Mit diesem Konzept gelingt umweltverträgliches Bauen und Innovation.
Regionale erneuerbare Energien decken vollständig Restbedarf für klimaneutralen Gebäudebetrieb
Das Timber Peak Energiekonzept von UBM Development vereint Fortschritte aus Photovoltaik, Geothermie und adiabatischer Kühlung in einem modularen System. Automatisierte Regelkreise sorgen für eine minimale Netzabhängigkeit und optimieren den Energieeinsatz, womit langfristige Kostentransparenz entsteht. Mieter beziehen restliche Energie aus regionalen regenerativen Quellen, wodurch der Betrieb klimaneutral realisiert wird. Bereits die Holz-Hybrid-Struktur im Rohbau reduziert Emissionen und Ressourcenverbrauch signifikant und legt den Grundstein für nachhaltige Kreisläufe. Zudem erhöht es die Zukunftsfähigkeit.
Modulare Bauweise und Energiemanagement garantieren klimaneutrale Zukunft in Mainz
Mit dem Timber Peak in Mainz entsteht eine Landmarke, die Isabelle Schießler als neuen Akzent im urbanen Hafenviertel beschreibt. Die Hybridbauweise aus Holz und Beton verbindet Leichtigkeit mit statischer Robustheit, während das integrierte Energiemanagement durch Photovoltaik, Geothermie und adiabate Kühlung den klimaneutralen Betrieb sicherstellt. Dank der modularen Struktur lassen sich Flächen unkompliziert neu gestalten und beim späteren Rückbau erfolgt eine sortenreine Separation für vollständiges Recycling. So bleibt der Gebäudebestand nachhaltig und anpassungsfähig.
Käuferoptionen: Wohnungen und Gewerbeeinheiten für Praxis, Agentur oder Kanzlei
UBM ergänzt den Bau des Timber Peak im Zollhafen um das Wohngebäude HAVN mit 3.500 m² Fläche und insgesamt 44 Eigentumswohnungen. Das begrünte Dach mit Pergolen bietet eine Panoramaterrasse und freie Rheinansicht. Mehr als die Hälfte der Einheiten ist bereits veräußert oder fest reserviert, insbesondere zur Eigennutzung. Erstmals können Bewohner zusätzliche Gewerbeflächen für Kanzlei, Agentur oder Praxis erwerben. Im angeschlossenen HAVN WORK sind fünf Büros mit insgesamt 1.300 m² geplant.
Klimaneutrales Hochhausprojekt Mainz kombiniert moderne Holzbauweise mit recyclablem Design
Mit einem integrativen Niedrigenergiekonzept aus Photovoltaikanlagen, Geothermie und adiabatischer Kühlung setzt das zwölfstöckige Timber Peak im Zollhafen Mainz neue Maßstäbe. Die tragende Hybridkonstruktion aus Holz und Stahl bindet über 1.000 Tonnen CO? und garantiert später sortenreines Recycling. Auf 8.750 Quadratmetern entstehen flexible Büroflächen ab 300 Quadratmetern mit 360-Grad-Ausblick. Großzügige Dachterrassen, wetterunabhängiger Ausbau und modulare Architektur schaffen eine gesunde Arbeitsumgebung mit langfristiger Wertstabilität, anspruchsvollem Design und exzellenter Raumausnutzung sowie hohen Mietanreizen.