AutoStore, ProMove und QuickMove erhöhen Effizienz im Nürnberger Lagerzentrum

0

Swisslog und Lebkuchen-Schmidt starten im Juni 2025 den Bau eines automatisierten Distributionszentrums in Nürnberg mit 24.000 Palettenstellplätzen im Hochregallager, ProMove- und QuickMove-Fördersystemen sowie AutoStore mit rund 17.000 Behältern. Ziel ist die Bündelung mehrerer Verteilerstandorte, um Logistik- und Transportkosten zu senken. Durch automatisierte Prozesse lassen sich saisonale Peaks effizient bedienen, Lieferzyklen beschleunigen und Lagerkapazitäten flexibel an E-Commerce-Wachstum anpassen. Nachhaltigkeit und Durchsatz stehen gleichermaßen im Fokus. Investoren profitieren dauerhaft von kalkulierbaren Ergebnissen.

Spatenstich Juni 2025 markiert Baubeginn des Zentrums für Lebkuchen-Schmidt

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)

Im Rahmen einer strategischen Kooperation vereinen Swisslog und Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG ihre Kompetenzen zur Errichtung eines modernen Distributionszentrums in Nürnberg. Die seit 1927 etablierte Traditionsbäckerei, bekannt für Original Nürnberger Lebkuchen, investiert gemeinsam mit dem global tätigen Automatisierungsspezialisten. Der Baubeginn ist für den 25. Juni 2025 vorgesehen, während die geplante Inbetriebnahme im ersten Quartal 2027 erfolgen soll, um Logistikprozesse zentralisiert zu optimieren, die Lieferfähigkeit während saisonaler Spitzen zu erhöhen.

Ganzjährige Automatisierung im Betrieb gleicht saisonale Personalbedarfsschwankungen effizient aus

Das Distributionszentrum verfügt über ein speziell konzipiertes Hochregallager mit 24.000 Palettenplätzen, um saisonale Peaks zwischen Oktober und Dezember effizient zu bedienen. Vectura-Regalbediengeräte ermöglichen automatisierte Ein- und Auslagerungen mit hoher Taktung. Vollpaletten werden direkt an Filialen ausgeliefert, während internationale Paketaufträge parallel bearbeitet werden. Die durchgängige Automatisierung balanciert personelle Bedarfsschwankungen aus. Ein verbundenes Lagerverwaltungssystem garantiert lückenlose Steuerung, flexible Anpassung und minimale Prozessverzögerungen. Ein umfassendes Reporting liefert Echtzeitdaten für Analyse, Kapazitätsplanung und Optimierung.

SynQ WMS steuert Lagerverwaltung Auftragsmanagement Schnittstellen und E-Commerce Anbindung

Swisslog richtet sein Fördertechnikportfolio mit ProMove und QuickMove optimal aus, um dynamische Prozesse zwischen Einlagerung und Versand zu realisieren. Das ergänzende AutoStore-System mit etwa 17.000 Behältern für Kleinladungsträger maximiert Lagerkapazität und beschleunigt Zugriffe. Durch das SynQ WMS werden Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung und E-Commerce-Integrationen zentral gesteuert. Flexible, modular aufgebaute Arbeitsstationen lassen sich an spezifische Kundenanforderungen anpassen und bieten integrierte Qualitätskontrollen, um fehlerfreie Auslieferungen sicherzustellen sowie detaillierte Leistungskennzahlen in Echtzeit und automatisierte Rückverfolgbarkeit.

Automatisierung im zentralisierten Nürnberger Lager reduziert Personalkosten außerhalb Spitzenzeiten

Oktober bis Dezember besonders betroffen von hohen Logistikkosten und schwankenden Personalressourcen, kann durch die Zusammenführung bisher verteilter Lager in Nürnberg eine zentrale Plattform geschaffen werden, die Transportwege optimiert und Lagerumschlagszeiten verringert. Standardisierte Schnittstellen reduzieren Abstimmungsaufwand und Informationsverluste, wodurch Aufträge schneller bearbeitet werden. Die implementierte Automatisierung gewährleistet eine konstante Systemauslastung auch außerhalb saisonaler Spitzenmonate, wodurch der Bedarf an zusätzlichen Aushilfen deutlich sinkt und Effizienzgewinne erzielt werden und Betriebskosten spürbar gleichzeitig optimiert.

Designorientiertes Zentrum sichert Wachstum und Premiumstellung im Onlinehandel nachhaltig

Mit einer modularen Erweiterungsfähigkeit innerhalb der bestehenden Halle lässt sich zukünftiges Wachstum ohne Grundstückserwerb realisieren. Freie Flächen am aktuellen Produktionsstandort werden optimal genutzt, um zusätzliche Lagerblöcke oder Fertigungslinien zu integrieren. Diese räumliche Flexibilität ermöglicht es Lebkuchen-Schmidt, seine Produkte im hochwertigen Segment zu differenzieren und zugleich durch effiziente Online-Logistik rasch auf Marktveränderungen zu reagieren. Damit stärkt das Unternehmen nachhaltig seine Wettbewerbsposition und baut umsatzrelevante Potenziale konsequent aus. Kosteneffizient, agil und zukunftsorientiert.

Das Joint Venture von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt eröffnet Finanzgebern umfassende Effizienzgewinne durch zertifizierte Automatisierung. Vectura-Hochregallager mit integrierten Regalbediengeräten und modulare Fördertechnik von ProMove und QuickMove reduzieren Personalbedarf und steigern Umschlaggeschwindigkeiten. Ein AutoStore-Puffer gewährleistet flexible Kleinteillagerung. SynQ WMS synchronisiert Warenfluss, Bestandsführung und E-Commerce-Schnittstellen. Zentrale Logistik am traditionsreichen Standort steigert Margen, optimiert Personalkosten und bietet skalierbare Kapazitäten für ein nachhaltiges Wachstum im saisonalen Süßwarenhandel. Geringe Betriebskosten und verbesserte Ressourcenauslastung unterstreichen wirtschaftliche Zweckmäßigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier