Vor Projektbeginn erstellten SSV-Kroschke und LOGSOL eine umfassende Analyse der Lager-, Versand- und Distributionsprozesse am Standort Wutha-Farnroda, wobei auch zusätzliche Artikelbestände berücksichtigt wurden. Darauf aufbauend erfolgte eine Variantenbewertung verschiedener Automatisierungskonzepte. Die Entscheidung fiel auf ein AutoStore-Kleinteilelager, das durch modulare Roboter und platzsparende Regalsysteme Fläche einspart sowie schnelle Artikelauslagerung ermöglicht. Parallel managte LOGSOL alle Brandschutz- und Sicherheitsfreigaben. Ergebnis sind hohe Verfügbarkeit und flexible Wachstumsoptionen. Optimierte Transparenz und verbessertes effizientes digitales Bestandsmanagement.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Detaillierte Analyse bildet Basis für skalierbare Logistikintegration am Standort
Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)
Anfangs führten SSV-Kroschke und LOGSOL am Standort Wutha-Farnroda eine Prozessanalyse für Lagerung und Versand durch. Hierbei kamen Simulationen zum Einsatz, um Flächenbedarf, Materialfluss und Distributionslogik bei Integration zusätzlicher Artikel zu bewerten. Parallel koordinierte LOGSOL alle notwendigen Genehmigungsverfahren in den Bereichen Brandschutz und Sicherheitskonzepte. Durch diese Vorarbeiten konnten Risiken minimiert, Ressourcen optimal geplant und eine solide Grundlage für die Automatisierungs- und Optimierungsmaßnahmen geschaffen werden. Diese Vorbereitung beschleunigte die Entscheidungsfindung aller Stakeholder.
Prüfung von Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit wählt Variante für Integration
Die Analyseergebnisse mündeten in die Formulierung verschiedener Zukunftsszenarien, die systematisch nach Aufwand, Nutzen und Wirtschaftlichkeit bewertet wurden. Dazu strukturierte das Team einen Bewertungsrahmen mit gewichteten Kriterien, um die Optionen vergleichbar zu machen. Auf Basis dieser Assessment-Ergebnisse kristallisierte sich eine favorisierte Variante heraus, die optimale Voraussetzungen für die detaillierte Feinplanung bot. Dabei lag das Augenmerk insbesondere auf Skalierbarkeit und reibungslosem Zusammenspiel mit den vorhandenen Prozessstrukturen des Unternehmens sowie optimierter kosteneffizienter Bereitstellung.
Integration AutoStore-Kleinteilelager steigert Geschwindigkeit und Transparenz der Lagerprozesse signifikant
Im Zuge der technischen Installation wurde im Lagerbereich ein AutoStore-System installiert, das kleine Artikeltaschen automatisiert verwaltet. Flexibel agierende Roboterfahrzeuge entnehmen die Behälter und transportieren sie zu definierten Ports. Dadurch steigt die Geschwindigkeit der C-Teile- und PSA-Bereitstellung erheblich. Manuelle Handhabungsschritte sind nahezu obsolet. Parallel erfasst die Steuerungssoftware alle Bewegungsdaten in Echtzeit. Dieses Gesamtpaket führt zu einer optimierten Flächennutzung und erhöhten Transparenz im Bestandsmanagement. Die Betriebskosten sinken langfristig, während Wartungsintervalle überschaubar bleiben.
Flexible Infrastruktur in Wutha-Farnroda sichert effizienten Materialfluss und Verfügbarkeit
Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)
Das Logistikzentrum in Wutha-Farnroda verfügt über eine hochmoderne Infrastruktur, die speziell für eine skalierbare Lagerverwaltung entwickelt wurde und auch drastisch steigende Artikelmengen effizient beherrscht. Intelligente Automatisierungs- und Steuerungseinheiten ermöglichen ein bedarfsgerechtes Hoch- oder Runterskalieren ohne langwierige Umstellungsphasen. Durch die enge Zusammenarbeit mit LOGSOL sind alle sicherheitsrelevanten und brandschutztechnischen Vorgaben integriert, wodurch der Standort dauerhaft betriebsbereit und erweiterungsfähig bleibt. Zusätzlich sorgen automatisierte Bestandskontrollen und digitale Datenanalysetools für maximale Effizienz und Transparenz.
SSV-Kroschke als Teil der Kroschke Gruppe beliefert Industrie effizient
Die SSV-Kroschke GmbH, Teil der Klaus Kroschke Gruppe seit 1993, ist auf ganzheitliches C-Teile- und PSA-Management spezialisiert. Mit circa 130 Experten implementiert sie innovative Ausgabeautomaten, die Werkzeuge, Schutzausrüstung und Verbrauchsmaterialien rund um die Uhr verfügbar machen. Herstellerneutrale Berater begleiten den gesamten Prozess, führen Sicherheitsinspektionen und Anwendungstests durch und optimieren Supply-Chain-Abläufe. Zusätzlich übernimmt das Unternehmen individuelle Planung, fachgerechte Montage, Softwareintegration und regelmäßige Wartung von betrieblichen Versorgungseinrichtungen. Mit digitalem Reporting und Dashboard.
Automatisiertes Kleinteilelager steigert Prozessgeschwindigkeit und sorgt für maximale Transparenz
SSV-Kroschke und LOGSOL haben eine integrierte Logistiklösung geschaffen, die auf tiefgehender Prozessanalyse und Variantenbewertung basiert. Der Einsatz eines AutoStore-Systems verbindet platzsparende Regale mit intelligenten Robotern, um C-Teile und PSA effizient zu verwalten. Diese Lösung reduziert den Platzbedarf, erhöht die Durchlaufgeschwindigkeit und gewährleistet konstante Verfügbarkeit. Durch die modulare Architektur lässt sich das System schnell an wechselnde Anforderungen anpassen und bietet so eine zukunftssichere Grundlage für weiteres Wachstum. Erhöhte Transparenz fördert Bestandsplanung.