Das neue IT-Logistik- und Reparaturzentrum von Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz basiert auf einem modularen Konzept, das künftige Erweiterungen und technologische Upgrades unkompliziert ermöglicht. EPG Consulting und BBF Gruppe planten und setzten auf einer 16.500 Quadratmeter großen Fläche Bürotrakt, AutoStore-System und effiziente Gebäudetechnik um. Hohe Automatisierungsgrade, ergonomische Arbeitsstationen und nachhaltige Energieversorgung schaffen eine flexible Infrastruktur, die Wachstum, Innovation und nachhaltige Serviceprozesse langfristig unterstützt. Photovoltaik, Fassaden und FTFs optimieren Materialfluss.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
EPG Consulting verantwortet Generalplanung bei neuem Ratiodata Logistik-Hub Koblenz
Anfang September nahm Ratiodata SE ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 bei Koblenz offiziell in Betrieb. Das Logistik-Hub erstreckt sich über 30.000 Quadratmeter und umfasst moderne Bürogebäude, ein automatisiertes Lager sowie spezialisierte Reparatur- und Wartungsbereiche. EPG Consulting fungierte als Generalplaner und leitete gemeinsam mit der BBF Gruppe die Koordination aller Fachplanungen und Bauleistungen. Dadurch konnte der Bau termingerecht und gemäß den definierten Qualitätsstandards realisiert werden und nachhaltig umgesetzt.
Generalplanung von EPG deckt technische, logistische und ökologische Anforderungen

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Als unabhängiger Generalplaner führte EPG Consulting eine umfassende Standortanalyse durch und entwickelte auf dieser Basis eine integrierte gebäudetechnische und technische Planung. Die Planung berücksichtigte alle relevanten Logistikprozesse und setzte hohe ökologische Maßstäbe. In enger Zusammenarbeit mit Ratiodata, beteiligten Bauunternehmen und spezialisierten Fachplanern wurde ein ressourcenschonendes Konzept formuliert. Parallel dazu überwachte die BBF Gruppe die bauliche Umsetzung und begleitete die Einholung aller notwendigen behördlichen Genehmigungen transparent dokumentierend und termingerecht kosteneffizient qualitativ.
000 Behälterstellen und Förderanlage erhöhen Logistikleistung signifikant und zuverlässig
Eine Automatisierungslösung kombiniert ein AutoStore-System mit 16.000 Behältern, sechs autonomen FTF-Einheiten und einem modularen Förderbandnetz. Die unmittelbare Zustellung per Ware-zur-Person reduziert Transportdistanzen und steigert gleichzeitig den Arbeitsschutz sowie die Effizienz einzelner Produktionsschritte. Die Gesamtanlage ist so konzipiert, dass sie zukünftigen Anforderungen flexibel angepasst werden kann. Marcel Wilhelms, Geschäftsführer EPG Consulting, betont den integrativen Planungsansatz, der architektonische Gegebenheiten, technische Systeme und operative Abläufe in ein kohärentes Gesamtkonzept überführt und Zukunftsfähigkeit sichert.
Modulares Zentrum ermöglicht schnelle Integration zusätzlicher Lagerkapazitäten und Technik
Das neue Zentrum basiert auf einem modularen Design, das jederzeit zusätzliche Fördertechnik, erweiterbare Lagerflächen und zusätzliche Reparaturstationen aufnimmt. Laut Markus Farnung, Leiter Logistik bei Ratiodata SE, stellt diese Herangehensweise sicher, dass das Gebäude auch bei zukünftigen Kapazitätssteigerungen, neuen Serviceanforderungen oder technologischem Fortschritt problemlos angepasst werden kann. Die modulare Struktur liefert damit eine zukunftssichere Infrastruktur, die langfristig Flexibilität, effiziente Prozesse und Rentabilität für das Unternehmen gewährleistet bei minimalem organisatorischem Aufwand direkt.
Solarstrom aus 8.000 Quadratmeter Dachfläche deckt Betrieb nahezu vollständig
Das Reparatur- und Logistikzentrum operiert vollkommen ohne fossile Energieträger. Auf Dach und Parkplatz deckt eine 8.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage den größten Teil des Strombedarfs. Dach- und Fassadenbegrünungen schaffen optimale Klimabedingungen, verbessern Luftqualität und dienen als Wärmepuffer. Eine vernetzte Gebäudeautomation erfasst Statusdaten aller technischen Systeme rund um die Uhr. Automatisierte Regelprozesse justieren Lüftung, Beleuchtung und Temperaturprofil exakt nach Nutzerbedarf und Umwelteinflüssen.
Raumkonzept kombiniert helle Büros, ergonomische Zonen und soziale Treffpunkte
Durch großzügige Fensterfronten erhellte Bürozonen mit variablen Trennelementen schaffen Raum für ungestörtes Arbeiten und Teammeetings. In Lager- und Werkstattbereichen setzen rückenschonende, höhenverstellbare Arbeitsplätze neue Maßstäbe in Ergonomie. Ausgedehnte Sozial- und Begegnungsbereiche wie Loungebereiche und Pausenzonen bieten Erholung und fördern den fachlichen sowie persönlichen Austausch. Ein besonderes Highlight bildet die Kantine mit Co-Working-Cafe, in das Mitarbeitende früh in die Planung eingebunden wurden. Flexible Sitzmöglichkeiten und Pflanzen lockern die Atmosphäre, steigern Motivation.
Neues Reparatur- und Logistikzentrum steigert Effizienz und Kapazitäten spürbar
Für das renommierte Systemhaus bedeutet das neue Zentrum einen bedeutenden Fortschritt in der Servicedistribution und Ersatzteilbereitstellung. Ratiodata SE kann dank erweiterter Reparaturlinien und strukturierter Abläufe Anfragen schneller bearbeiten und Ausfallzeiten minimieren. Eine verbesserte Transparenz in den Prozessketten optimiert das Monitoring und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Mit dieser Infrastrukturinvestition stärkt das Unternehmen seine Kundenorientierung, optimiert Servicequalität und legt den Grundstein für nachhaltiges, zukunftsorientiertes Wachstum im Wettbewerb. Skalierbare Konzepte sichern langfristige deutliche Effizienzgewinne.
Fahrerlose Transportfahrzeuge und Fördertechnik optimieren Materialfluss im neuen Logistik-Hub
Im neu eröffneten IT-Logistik- und Reparaturzentrum der Ratiodata SE im Industriepark A61 werden Automationssysteme wie AutoStore und FTFs effizient eingesetzt. EPG Consulting und BBF Gruppe koordinierten als Generalplaner sämtliche Gewerke, inklusive energieeffizienter Haustechnik mit Photovoltaik und begrünten Außenflächen. Die modulare Bauweise ermöglicht schnelle Erweiterungen und technologische Anpassungen. Gleichzeitig sorgen ergonomische Arbeitsplätze und offene Bürobereiche für Mitarbeitermotivation. So entsteht eine nachhaltige Infrastruktur zur Unterstützung langfristiger Unternehmensziele mit digitaler Vernetzung und Überwachung.

