Im August 2025 erhielt das Frankfurter Smart Building ONE die SustainFM-Zertifizierung nach dem gefma Standard. Diese Auszeichnung bescheinigt, dass das Büro- und Hotelhochhaus von CA Immo Deutschland GmbH und STRABAG PFS nicht nur in der Bauphase, sondern auch im laufenden Betrieb anspruchsvollste Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt. Durch konsequentes Energiemanagement, CO?-Monitoring und digitale Instandhaltung demonstriert das Gebäude einen vorbildlichen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und setzt neue Maßstäbe für umweltorientierte Immobilienbewirtschaftung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
STRABAG PFS bewirtschaftet Frankfurter Smart Building ONE seit 2022
Seit seiner Fertigstellung im Jahr 2022 dominiert das Smart Building ONE die Frankfurter Skyline und wird seit über drei Jahren von STRABAG Property and Facility Services im Auftrag der CA Immo Deutschland GmbH verwaltet. Auf rund 45.000 Quadratmetern Bürofläche und ergänzender Hotelnutzung demonstriert der innovative Hochhauskomplex modernste Facility-Management-Ansätze, vereint optimierte Betriebsabläufe mit ressourcenschonenden Technologien und definiert durch seine ökologisch orientierte Konzeption neue Qualitätsstandards in nachhaltiger Immobilienbewirtschaftung mit Transparenz und Innovationskraft.
Smart Building ONE jetzt SustainFM-zertifiziert und transparent umweltfreundlich betrieben
Der Smart Tower ONE wurde bereits mit dem DGNB Platin-Zertifikat für seinen holistischen Nachhaltigkeitsansatz sowie dem DGNB Diamant-Siegel für vorbildliche Gestaltung ausgezeichnet. Nun erhält das Gebäude durch die gefma SustainFM-Zertifizierung im laufenden Betrieb einen weiteren Nachweis seiner umweltorientierten Strategie. STRABAG PFS gewährleistet damit transparente Prozesse und liefert den Mietern verlässliche Informationen zu Energie- und Ressourceneffizienz. So entsteht eine Arbeitsumgebung, die Klimaschutz, ökonomische Effizienz und langfristigen Werterhalt nachhaltig vereint wirksam umgesetzt.
PDCA-basiertes Framework ermöglicht eine Echtzeit-CO?-Überwachung und gezielte effiziente Emissionsreduktion
Das Smart Building ONE implementiert ein umfassendes PDCA-Konzept (Plan-Do-Check-Act) zur systematischen Optimierung aller Betriebsprozesse. Ein permanentes Monitoring der Verbrauchsdaten erfasst CO?-Äquivalente in Echtzeit und liefert belastbare Informationen über Emissionswerte. Basierend auf den gewonnenen Daten werden gezielte Reduktionsmaßnahmen abgeleitet, um den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu verringern. Durch die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Abläufe entsteht ein transparenter, effizienter, nachhaltiger und verlässlicher Kreislauf zur stetigen, prozesssicheren Verbesserung der Umweltperformance langfristig im Gebäudebetrieb.
Digital hinterlegte Technik ermöglicht automatisierte Wartungs-Tickets zur verbesserten Anlagenverfügbarkeit
Durch die vollständige digitale Erfassung aller technischen Anlagen werden automatisch Wartungsaufträge erstellt, sobald vordefinierte Instandhaltungsintervalle erreicht sind. Dieses System ermöglicht eine proaktive Ressourcenplanung, indem Materialbedarf, Personalressourcen und Zeitfenster schon frühzeitig koordiniert werden. Durch die optimierte, automatisierte Steuerung lassen sich Stillstandszeiten deutlich reduzieren, da Bedarfsarbeiten rechtzeitig eingeleitet werden. Langfristig trägt die Digitalisierung somit zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit, verlängerten Lebensdauer der Technik und effizienten Betriebskosten bei. Zusätzliche Analysen liefern wertvolle Kennzahlen für kontinuierliche Verbesserungen.
Klare Prozessabläufe und Verantwortlichkeiten minimieren im Störungsfall Ausfallzeiten sofort
Durch klar definierte Prozessabläufe und eindeutige Verantwortlichkeiten wird sichergestellt, dass im Störungsfall unverzüglich präzise Handlungsanweisungen zur Verfügung stehen. Dieses strukturierte Vorgehen minimiert Reaktionszeiten und gewährleistet eine effiziente Koordination aller beteiligten Fachbereiche. Die systematische Dokumentation aller Abläufe erlaubt eine schnelle Analyse der Ursache sowie eine gezielte Problembeseitigung. Durch diese konsequente Organisation bleibt die Betriebssicherheit dauerhaft gewährleistet und ungeplante Ausfallzeiten werden nachhaltig reduziert. Alle Mitarbeiter sind über Szenarien informiert und regelmäßig geschult.
Nachhaltige Beschaffung im ONE Facility Management reduziert Umweltbelastungen deutlich
Das Gebäudemanagement des Smart Building ONE nutzt einzig Produkte und Materialien, die durch etablierte Nachhaltigkeitssiegel zertifiziert sind. Dadurch werden ökologische Auswirkungen entlang der kompletten Lieferkette minimiert, da nur umweltfreundliche Produktions- und Vertriebsprozesse berücksichtigt werden. Diese Vorgehensweise fördert den Einsatz recycelbarer, ressourcenschonender Rohstoffe und reduziert Schadstoffemissionen. Gleichzeitig steigert sie das Bewusstsein bei Lieferanten für nachhaltige Standards und etabliert transparente Kriterien für den Einkauf und laufende Bewertung und langfristige ökologische Ziele umgesetzt.
CA Immo verankert umfassende Nachhaltigkeitsstandards in neuen Mietverträgen verbindlich
CA Immo schreibt in Mietverträgen umfassende Nachhaltigkeitsanforderungen fest und etabliert damit verbindliche Vorgaben für Umweltleistungen während der gesamten Laufzeit. Energiemonitoring und regelmäßige Verbrauchsberichte werden zwischen Vermieter und Mieter transparent ausgetauscht. Ergänzend werden konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks vereinbart. Maximilian Rogler, Team Lead Strategic Projects & Environmental Asset Management, hebt hervor, dass dieses Konzept von der ersten Planung über Bauausführung bis zum alltäglichen Betrieb konsequent umgesetzt wird. vollumfänglich dauerhaft.
Smart Building ONE erhält SustainFM-Zertifizierung und digitales Facility Management
Durch die SustainFM-Zertifizierung nach dem gefma Standard in Kombination mit dem fortschrittlichen Facility Management durch STRABAG PFS schafft das Smart Building ONE für seine Nutzer eine transparente, ressourcenschonende und zukunftsgerichtete Arbeitslandschaft und fördern eine umweltbewusste, flexible Arbeitsumgebung. Ein intelligentes Monitoring des Energieverbrauchs, automatisierte digitale Instandhaltungsprozesse und konsequente nachhaltige Beschaffung sorgen für Werterhalt und Betriebssicherheit. Diese integrierten Maßnahmen festigen die Position des Gebäudes als Vorreiter in der nachhaltigen und effizienten Immobilienbewirtschaftung.