Distributionscenter bündelt weltweiten Versand für deutsche und französische Werke

0

In Öhringen realisierte Bürkert Fluid Control Systems einen 6.000 Quadratmeter Neubau mit einem komplett hochautomatisierten Kleinteilelager, das wertschöpfende Behälterlogistik nutzt und externe Lagerflächen überflüssig macht. Parallel wurde ein dreischichtiges platzsparendes Schmalgang-Palettenlager errichtet, das Regalkapazität maximiert. Die Einführung einer Fördertechnikstrecke liefert Komponenten zielgenau an Montagepunkte, messbar steigert die innerbetriebliche Kommissioniergeschwindigkeit, verbessert Arbeitsergonomie und senkt Fehlerquoten. Die 20-Millionen-Euro-Maßnahme unterstreicht die Bedeutung des Werks Hohenlohe als globales Leitwerk für pneumatische Prozess- und Regelventile.

Fördertechnik-System verbessert Ergonomie und eliminiert manuelle Transporte im Werk

Die neuen Hallen in Öhringen, fertiggestellt im Juni 2024, erstrecken sich über 6.000 Quadratmeter. Dort wurde eine klare Trennung zwischen dem Bereich für Fertigung und Montage sowie dem automatischen Kleinteilelager (AKL) mit angebundenem Schmalgang-Palettenlager vorgenommen. Die 20 Millionen Euro umfassende Investition steht für fortschrittliche Fördertechnik und verbesserte Ergonomie an den Arbeitsplätzen. Werksleiter Wolfram Heiß betont, dass diese Maßnahme die Prozesssicherheit erhöht und den Standort zukunftsfähig positioniert. Die Implementierung erfolgte planmäßig.

Externe Lagerflächen entfallen vollständig, Kommissioniergeschwindigkeit steigt dank neuem Behälterlagerungssystem

Mit dem Start des neuen AKL-Systems ist die Lagerstruktur umfassend modernisiert worden. Anstelle starrer Paletten finden nun flexible Behälter Verwendung, sodass Lagerflächen im Außenbereich entfallen und die Kommissioniergeschwindigkeit merklich zunimmt. Ein digital geführtes Fördersystem übergibt die benötigten Kleinteile direkt an die Montagemitarbeiter. Manuelles Ziehen von Wagen entfällt vollständig. Diese Veränderung steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, reduziert Laufbelastungen und erhöht gleichzeitig die Durchsatzrate, verdeutlicht Projektleiter Kai Schellenbauer und integriert nahtlos Lagerverwaltung sowie Rückverfolgbarkeit.

Neue Logistik und Prozesse etablieren Öhringen als globales Leitwerk

Durch die Reorganisation der Produktions- und Logistikprozesse senkt das Werk Öhringen seine Kostenstrukturen bei der Fertigung pneumatischer und elektrischer Prozessventile erheblich. Optimierte Materialflüsse, automatisierte Sortierung und präzise Planung reduzieren Ausschuss und Durchlaufzeiten. Als globales Leitwerk etabliert sich der Standort nicht nur als Benchmark für Wirtschaftlichkeit, sondern stärkt auch die Wettbewerbsposition des gesamten Bürkert-Konzerns im internationalen Markt. Weitere Werke in Deutschland und Frankreich übernehmen diese praxisorientierten Konzepte und treiben Wachstum voran.

Alte Halle wird abgerissen, neue Verpackungszone für Ventile entsteht

Im Rahmen der Standortentwicklung werden bis Oktober 2025 umfangreiche Umbauten an Bestandsgebäuden durchgeführt und die Freiflächen durch eine neue Gestaltung der Außenanlagen aufgewertet. Eine nicht mehr benötigte Halle wird entfernt, zusätzliche Flächen für logistische Zwecke frei werden. Ein Teil dieser Fläche wird dem zentralen Distributionscenter (DCO) zugeteilt, das für den internationalen Versand der Werke in Deutschland und Frankreich zuständig ist. Eine zentrale Erstverpackung für Ventile in Öhringen ist geplant.

Erfolg beim Bauprojekt in Öhringen feiern Team, Führungskräfte, Betriebsrat

Anfang Juli feierten Mitarbeitende, das Projektteam, die Werksleitung und der Betriebsrat gemeinsam den erfolgreichen Abschluss der Neubauarbeiten in Öhringen. Projektleiter Kai Schellenbauer dankte allen Abteilungen und betonte: „Durch unsere enge Zusammenarbeit konnten wir Termine einhalten und Qualitätsstandards übertreffen.“ Werksleiter Wolfram Heiß hob hervor, dass das neue Gebäude eine zentrale Rolle für das künftige Wachstum spiele und als bedeutender Meilenstein für die Organisationsentwicklung am Standort gelte. Prozessorientierte Lösungen wurden zuverlässig und nachhaltig umgesetzt.

Öhringen setzt globalen Standard durch moderne Logistik- und Produktionstechnologien

Durch die Modernisierung seines Werks Öhringen etabliert Bürkert Fluid Control Systems eine nahtlose Supply-Chain-Integration: Automatisches Kleinteilelager, Schmalgang-Palettenlager und digitale Steuerungssysteme verknüpfen Beschaffung, Fertigung und Versand. Die transparente Materialverfolgung minimiert Fehlbestände und erlaubt präzise Nachlieferung. Ergonomische Werkerstationen erhöhen Motivation und reduzieren Ausfallzeiten. Als globales Leitwerk in Hohenlohe liefert das Werk Best-Practice-Standards für pneumatische und elektrische Prozessventile und stärkt so internationale Netzwerke nachhaltig, schnelle Reaktionszeiten, agile Produktionskapazitäten und eine effiziente, robuste Infrastrukturbasis.

Lassen Sie eine Antwort hier