Das neue Logistikzentrum der Andreas Maier GmbH & Co. KG in Fellbach erstreckt sich über 3.800 m² Lager- sowie 1.000 m² Bürofläche auf zwei Etagen. Im Untergeschoss sorgt ein Autostore-System mit zwölf Robotern für schnellen Zugriff auf 15.500 Behälter und 1.030 Palettenplätze, die über vier Lkw-Rampen abgewickelt werden. Versand- und Veredelungsbereiche ermöglichen kundenspezifische Endmontagen. DGNB-Gold, begrünte Dachterrasse, zehn Arbeitsplätze und flexible Wachstumsoptionen runden das Konzept ab.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
AMF Familienunternehmen unterstreicht 135 Jahre Tradition mit neuem Logistikzentrum
Geschäftsführer und Gesellschafter von AMF Johannes Maier (Foto: AMF, Fotograf Peter Hartung)
Anlässlich der Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums in Fellbach lud die Andreas Maier GmbH & Co. KG Vertreter aus Kommunalpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Die Zeremonie umfasste umfangreiche Redebeiträge, Rundgänge durch die automatisierte Lagerhalle und informelle Gespräche. Insgesamt folgten mehr als hundert Gäste der Einladung. Oberbürgermeisterin Gabriele Zull würdigte in ihrer Ansprache das kontinuierliche Engagement des 135 Jahre alten Familienunternehmens und hob dessen Bedeutung als stabiler Arbeitgeber und regionaler Innovationsmotor hervor.
Unterirdisches Lager mit Autostore und 1.000 m² Büroflächen realisiert
Innerhalb von zweieinhalb Jahren Bauzeit entstand ein vierstöckiges Logistikgebäude auf einer Grundfläche von 1.000 m² mit einer Nutzfläche von 3.800 m². Unterirdisch befindet sich ein vollautomatisiertes Autostore-System, während im Erdgeschoss ein Versandbereich eingerichtet ist. Auf der ersten Etage wurde ein Veredelungsbereich für maßgeschneiderte Fertigmontage realisiert. Über den beiden Büroetagen mit je 1.000 m² eröffnet eine begrünte Dachterrasse zusätzliche Erholungsflächen. Das Konzept verbindet Automatisierung, Nachhaltigkeit und flexible Raumnutzung unter einem Dach.
Vier LKW-Rampen bedienen rund 1030 Palettenstellplätze für effiziente Logistik
In einer zehn Meter unter der Erdoberfläche liegenden Halle ist das hochmoderne Autostore-System installiert. Es umfasst zwölf Roboter, die in zwei Transferzellen arbeiten, um Behälter effizient an- und abzutransportieren. Das System nutzt 750.000 Liter Volumen und bietet Platz für 15.500 Behälter, von denen stündlich bis zu 500 bewegt werden können. Ergänzend existieren 1.030 Palettenstellplätze. Vier LKW-Rampen ermöglichen gleichzeitigen Warenumschlag bei hoher Taktzahl. Dies sorgt für optimierte Logistikabläufe und reduzierte Wartezeiten.
Flächenoptimierte Nachverdichtung in Fellbach sorgt für DGNB-Goldstandard nachhaltiges Logistikgebäude
Die Auszeichnung nach DGNB-Goldniveau belegt, anschaulich, dass alle Nachhaltigkeitskriterien streng erfüllt wurden. Die flächenoptimierte Nachverdichtung reduziert Bodenversiegelung und schont Ressourcen, während eine extensive Dachbegrünung das Gebäudeklima verbessert und den Wärmeinseleffekt mildert. Innen ermöglichen reinigungsfreundliche Fenster mit hochdämmenden Profilen eine präzise Temperaturregelung und minimieren Energieverluste. Architekt Moritz Piske verweist auf die Seltenheit dieser energieeffizienten Zertifizierung bei einem Projekt dieser Größenordnung und bezeichnet das Bauwerk als moderne, sichtbare, ikonische Landmarke in Fellbach.
Andreas Maier GmbH realisiert größtes Investitionsvorhaben fristgerecht im Kostenrahmen
Im feierlichen Rahmen würdigte Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt Fellbach bei der Planung und Genehmigung des Großprojekts. Stadtoberhaupt Gabriele Zull betonte die anhaltende Verbundenheit des traditionsreichen Familienunternehmens mit Fellbach als wertvolle Standortgarantie. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen, das alle bisherigen Vorhaben übertrifft, stellt dieses Projekt die größte Einzelinvestition in der 135-jährigen Unternehmensgeschichte dar und wurde in der vorgesehenen Bauzeit termingerecht sowie budgetkonform und ohne zusätzliche Mehrkosten realisiert.
Zehn zusätzliche Arbeitsplätze stärken AMF-Wachstum und internationale Lieferperformance nachhaltig
Die Erweiterung um ein Luftfrachtlager bei gleichzeitiger Schaffung von zehn Facharbeiterstellen steigert AMFs internationale Lieferungskapazitäten deutlich. Durch präzise Bedarfsvorhersagen und modulare Infrastruktur kann das Volumen bei Bedarf nahezu verdoppelt werden. Jürgen Förster aus der Geschäftsleitung gewährleistet, dass trotz wachsender Logistikmenge schnelle und pünktliche Sendungen an Kunden in jedem Zielmarkt erfolgen. Die hohe Anpassungsfähigkeit des Gesamtsystems legt den Grundstein für zukünftige Markt- und Technologieentwicklungen. Stärkt AMF seine Position als zuverlässiger Logistikpartner.
DGNB-Goldstandard und Autostore Automatisierung stärken globale Lieferzuverlässigkeit und Effizienz
Eine vollautomatische Autostore-Lösung mit zwölf Fahrzeugrobotern bildet das Rückgrat des neuen Centers, während der DGNB-Goldstandard für nachhaltige Bauqualität und Energieeffizienz bürgt. Durch optimierte Materialflüsse und smarte Softwareanbindung wird die Warenlogistik beschleunigt und Fehlerquoten minimiert. Die flexible Struktur des Gebäudes erlaubt eine Erweiterung ohne großen Aufwand. So sichert das Familienunternehmen AMF konstante Abläufe, globale Liefertreue und reduzierte Betriebskosten. Gleichzeitig stärkt es langfristig das wirtschaftliche Gefüge am Standort Fellbach und fördert Kooperationen.