Unter der transparenten, ikonischen Zeltkuppel des Centers am Potsdamer Platz vereint die Neugestaltung kulturelle Vielfalt, modernes Arbeiten und nachhaltige, robuste Technik. Richard Brink GmbH & Co. KG lieferte filigrane Spezialrinnen, die eine effiziente, hochbelastbare Entwässerung der Außenfläche bei minimalem Eingriff sicherstellen. Das capattistaubach-Design bewahrt historische, denkmalgeschützte Strukturen und integriert modulare, multifunktionale Nutzungsbereiche. Die Herold Ingenieurgesellschaft realisierte die Installation millimetergenau, ohne den Untergrund zu verändern, und erschuf eine flexible, einladende Freiluftoase.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ikonische Zeltkuppel schafft offene Fläche für Entspannung und Events

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Das multifunktionale Ensemble am Potsdamer Platz, vormals Sony Center, erstreckt sich über sieben Baukörper mit Büroflächen, Gastronomieangeboten, Entertainment- und historischen Segmenten des Hotels Esplanade unter einer charakteristischen Zeltkuppel. Der neugestaltete Außenbereich ist strukturiert durch langformatige Holzsitze, verschiebbare Pflanzgefäße mit polierten Edelstahlflächen und eine Baumreihe. Zusammen bilden diese Elemente eine schattige Ruhezone, optimieren die Aufenthaltsqualität, stabilisieren mikroklimatische Bedingungen und fördern informelle Interaktionen. Fördert Flexibilität, nutzt nachhaltige Materialien, verbindet Architektur und Landschaft.
Naturnahe Pflanzflächen ersetzen monotone Buchsbaumhecken ohne Atmosphäre zu verändern
Capattistaubach verfolgte das Credo ‚minimieren – transformieren – erlebbar machen‘ und gestaltete die Brunnenanlage sowie die bestehenden Beetstrukturen behutsam um, ohne historische Elemente zu beschädigen. Die interaktive Wasserspielanlage bleibt an den bekannten Technikpunkten angeschlossen und bietet Besuchern unveränderte Funktionalität. Anstelle monotoner Buchsbaumhecken wurden vielfältige Pflanzflächen mit regionaler Flora realisiert, die sowohl ökologische Aspekte stärken als auch das stimmige Gesamtbild des Platzes erhalten. Dadurch konnten Baukosten gesenkt und Nachhaltigkeitsziele erfüllt werden.
Große Granitplatten gewährleisten rutschhemmende, schwerelastfähige Oberflächen zwischen Entwässerungsstreifen dauerhaft

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Mit einem Querschnitt von lediglich 5 x 4,2 cm bilden die von Richard Brink entwickelten Sonderbau-Rinnen eine elegante Entwässerungslösung quer über die Platzfläche. Die filigranen Einlaufschlitze knüpfen an das historische Perforationsraster an, bleiben aber subtil zurückgenommen. Das anfallende Wasser wird in den vorhandenen fünf Zentimeter tiefen Hohlraum geleitet. Zwischen den Kanälen liegen robuste Granitplatten mit rutschhemmender Struktur und hoher Belastbarkeit für Fußgänger und Fahrzeuge. ästhetische Integration sowie dauerhafter Funktionssicherheit bieten.
Edelstahlrinnen vor Ort präzise angepasst und ohne Untergrundstörung installiert
Mit Fokus auf Standortoptimierung realisierte die Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH eine millimetergenaue Anpassung der Edelstahlentwässerungsrinnen an die realen Boden- und Untergrundsituationen. Durch präzise Vorfertigung und straffe Logistik gelang die Lieferung der Rinnen just-in-time. Die Installation erfolgte ohne invasive Bodenarbeiten, wodurch das Gelände unberührt blieb. Ergänzend statteten Richard Brink die Fontänenfeld-Module mit maßgeschneiderten Abdeckungen aus. Das Ergebnis bildet eine optisch schlichte, technisch einwandfreie und wartungsarme dauerhafte Lösung.
Veranstaltungen und entspannte Pausen ermöglicht flexible Möblierung im Außenbereich
Pflanzkübel auf Rollen gewährleisten Mobilität und erlauben eine dynamische Gestaltung des Platzes je nach Veranstaltungstyp. Die Baumgruppen bilden natürliche Schattendächer, die gerade in Sonnenstunden eine willkommene Abkühlung bieten. Großflächige Sitzbänke mit hoher Belastbarkeit kombinieren Komfort und Stabilität und laden zum Verweilen ein. Der Materialmix aus hellgrauem Granit und gebürstetem Edelstahl schafft einen visuell anspruchsvollen Kontrast, der sich dezent in die historische Umgebung des Potsdamer Platzes einfügt und garantiert dauerhafte Beständigkeit.
Oxford Properties setzt Richard Brink Rinnenlösungen im Innenausbau Einzelhandel

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Oxford Properties Germany realisiert im Zuge des Umbaus umfangreiche Innenrenovierungen und erweitert gleichzeitig Gastronomie- sowie Einzelhandelsflächen. Die installierten Rinnenlösungen von Richard Brink gewährleisten durch maßgeschneiderte Abmessungen und hochwertige Edelstahlqualität eine zuverlässige Ableitung von Niederschlagswasser. Dank präziser Fertigung und einfacher Montage sind keine Eingriffe in die bestehende Substanz erforderlich. Nach erfolgreicher Anwendung bei der Sanierung des Gendarmenmarkts in Berlin bietet dieses System eine ideale Kombination aus Funktionalität und unaufdringlichem, zeitgemäßem Design.
Minimaler Eingriff dank Rinnentechnik von Richard Brink sichert Nachhaltigkeit
Die modularen Rinnenelemente von Richard Brink lassen sich problemlos versetzen und eröffnen dadurch neues Gestaltungs- und Nutzungspotenzial im Außenbereich. Dank präziser Fertigung passen sie exakt in bestehende Randbereiche und gewährleisten eine dauerhafte Wetterfestigkeit. Unterstützt durch schwerelastfähige Granitplatten behalten sie auch bei starker Beanspruchung sicheren Halt. Mobile Einheiten wie Pflanztröge und Sitzbänke ergänzen die Entwässerungslösung und ermöglichen individuell anpassbare Aufenthaltszonen im urbanen Umfeld. Die Lösung verbindet dabei Technik, Design und Nachhaltigkeit.

