Erfolgreiche Quartiersentwicklung Herne als Beispiel für moderne Stadtentwicklung Ruhrgebiet

0

Nach Auswertung des Immobilienmarktberichts Ruhr H1 2025 liegt die Büro-Leerstandsquote im Ruhrgebiet unverändert bei 5,5 Prozent beziehungsweise 5,9 Prozent in den Kernstädten. Die Fertigstellung von 30?200 Quadratmetern wurde von Marktteilnehmern vollständig absorbiert, was die hohe Akzeptanz von Neubauten belegt. Die BMR warnt vor zukünftigen Engpässen bei verfügbaren Flächen und empfiehlt Unternehmen sowie Investoren, zügig verbindliche Flächennutzungsvereinbarungen abzuschließen. Auf der Expo Real präsentiert sie exemplarische Quartiersentwicklungen und weitere attraktive interessante Flächenpotenziale.

Endergebnisse H1 2025: Ruhrgebiet-Leerstandsquote fast unverändert auf 5,5 Prozent

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Der Immobilienmarktbericht H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH dokumentiert eine Leerstandsquote von 5,5 Prozent im gesamten Ruhrgebiet, während die vier Kernstädte Ende Juni 2025 eine Quote von 5,9 Prozent aufwiesen. Gegenüber Dezember 2024 ist dies nur eine minimale Steigerung um 0,1 Prozentpunkte, was die anhaltend rege Nachfrage nach Büroflächen signalisiert. Darüber hinaus wurden rund 30.000 Quadratmeter neu geschaffener Büros in den Städten vollständig absorbiert und verdeutlichen den Markttrend einwandfrei.

Neubauflächen im Ruhrgebiet trotz Rückgang vollständig absorbiert durch Marktakzeptanz

Im ersten Halbjahr 2025 entstanden 30.200 m² neue Büroflächen, während im Vorjahr 122.200 m² gemeldet wurden, was einem Rückgang um 75,3 Prozent entspricht. Gleichzeitig reduzierte sich der Logistikneubau um 34,3 Prozent. Nach Einschätzung von Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr, wurden alle neuen Büroflächen unmittelbar vom Markt absorbiert. Dieser rasche Abverkauf hochwertiger Neubauprojekte demonstriert die robuste Nachfrage nach modernen und flexiblen Arbeitsplätzen in der Region. Positives Marktbild bestätigt sich.

Knappe Flächenreserven im Ruhrgebiet erfordern jetzt dringend schnelle Investitionsentscheidungen

Die vorliegenden Zahlen belegen eine leichte Reduktion der Flächenumsätze im Ruhrgebiet. Büroflächen verzeichnen 2,7 Prozent weniger Umsatz, Logistikimmobilien 17,5 Prozent weniger. Jörg Kemna stellt fest, dass diese Entwicklung typisch für große deutsche Märkte ist. Da verfügbare Flächenreserven begrenzt sind, rät die BMR Unternehmen und Investoren dazu, ihre Flächenbedarfe frühzeitig festzulegen und konkrete Reservierungen vorzunehmen, um reibungsfreie Projektumsetzungen und Wachstumspläne sicherzustellen. Diese Präventivstrategie schützt vor Verzögerungen und schafft Vertrauen bei Beteiligten.

Expo Real Bühne für Herner Quartierprojekte und urbane Impulse

Bereits vor der Expo Real stellt die Business Metropole Ruhr mit der Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie dem Kaiserquartier in Herne pragmatisch umgesetzte Stadtentwicklungsprojekte vor. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zeigt auf, wie diese Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung von Quartier und Kernstadt beitragen. Der Hochschulneubau schafft moderne Lernumgebungen, etabliert Herne als Hochschulstandort, erhöht die Lebensqualität, stimuliert lokale Wirtschaft und setzt Impulse für eine integrierte, urbane Zukunftsplanung mit langfristigem Mehrwert regional nachhaltig.

Zentrale Plattform BMR zeigt Ruhrgebiets Investitionschancen auf EXPO REAL

Bei der EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober belegt das Ruhrgebiet den größten Einzelstand der Messe, an dem über 100 regionale Akteure teilnehmen. Unter der Federführung der BMR präsentieren Projektentwickler, Investoren und Flächenvermarkter umfassende Informationen zu Potenzialflächen, Bestandsobjekten Konzeptentwicklungen. Der Gemeinschaftsstand fördert den direkten Austausch, bietet Fachvorträge und Begleitveranstaltungen ermöglicht fundierte Standortanalysen. Teilnehmer profitieren von persönlichen Beratungsgesprächen, Kontakten zu Entscheidern und einem vollständigen Überblick über Investitionsmöglichkeiten in der Region.

BMR-Marktreport Ruhr erscheint zweimal jährlich mit detaillierter umfassender Assetklassen-Analyse

Der halbjährige Report der Metropole Ruhr GmbH bietet einen Überblick über den Büro-, Logistik-, Einzelhandels- und Unternehmensimmobilienmarkt im Ruhrgebiet. Er fußt auf fundierten Erhebungen und Analysen der bulwiengesa AG sowie auf Einschätzungen führender Maklerhäuser wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real. Auf dieser Basis wertet die BMR Marktentwicklungen transparent aus und identifiziert relevante Trends, um Unternehmen und Investoren fundierte Entscheidungsgrundlagen bereitzustellen.

Stabile Leerstandsquote von 5,5 Prozent belegt Nachfrage im Ruhrgebiet

Der halbjährliche Immobilienmarktbericht der Business Metropole Ruhr dokumentiert für H1 2025 eine konstant niedrige Büro-Leerstandsquote von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet und 5,9 Prozent in den Kernstädten. Rund 30 200 Quadratmeter Neubauflächen wurden unmittelbar absorbiert, wodurch der Bedarf an modernen Bürokonzepten deutlich wird. Auf der Expo Real 2025 präsentiert die Region über 100 Partner, um Potenzialflächen zu vermarkten, Quartiersentwicklungen zu fördern und Unternehmen sowie Investoren frühzeitig hochwertige Flächen dauerhaft zu sichern.

Lassen Sie eine Antwort hier