Datenbasierte Logistikoptimierung mit TIMESQUARE liefert Echtzeit-Kennzahlen für effiziente Prozesssteuerung

0

Das LFS von EPG bietet mit dem Analyse-Tool TIMESQUARE umfassende Echtzeit-Kennzahlen zu Pickgeschwindigkeiten, Lagerauslastung und Bestandsbewegungen. Auf dieser Basis führt KiK Textilien und Non-Food datengetrieben kontinuierliche Prozessoptimierungen durch, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und Lagerbestände flexibel anzupassen. Die lückenlose Datentransparenz ermöglicht proaktive Steuerung, automatisierte Ressourcenplanung und schnelle Identifikation von Engpässen. Gleichzeitig bereitet die papierlose Dokumentation den Weg für digitale Lieferpapiere und eine noch effizientere Materialflusssteuerung. Skalierbare Architektur sichert optimales künftiges Wachstum.

EPG und KiK implementieren LFS europaweit mit strukturierter Prozesskompetenz

KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Die Inbetriebnahme des Lagerführungssystems in Rabowice sowie die erfolgreiche Hypercare-Phase in Kostolne Kra?any markieren für KiK Textilien und Non-Food GmbH einen bedeutenden Meilenstein. Dabei lieferte die Ehrhardt Partner Group tiefgehende Prozessanalysen und eine effiziente Implementierung. Dieses operative Tandem aus zwei Logistikzentren versorgt über 4.200 Filialen in 14 europäischen Ländern bedarfsgerecht und ohne Verzögerung. Die robuste Infrastruktur reduziert Komplexität, sichert konstante Lieferfrequenzen und schafft Reserven für künftige Absatzsteigerungen effizient transparent skalierbar.

Zentrale Logistik, lokales Personal und SAP-ERP realisieren Go-Live erfolgreich

Für die LFS-Implementierung kooperierte das zentrale Logistikteam in Bönen eng mit lokalen Beschäftigten, dem SAP-ERP-Support und den Supply-Chain-Profis der EPG. Intensive Review-Sitzungen und standardisierte Checklisten ermöglichten eine präzise Prozessabstimmung und schnelles Risikomanagement. Michael Frölich, Geschäftsführer der KiK Logistik GmbH, hebt die transparente Kommunikation und lösungsfokussierte Planung hervor. Die partnerschaftliche Abstimmung in beiden Ländern sicherte einen harmonisch verlaufenen, termingerechten Go-Live mit messbarer Performance und stabilen Betriebsabläufen, mit klaren Dokumentationsprozessen und Schulungseinheiten.

Saisonale Non-Food-Artikel und Textilien effizient im automatisierten Lager kommissioniert

Auf 46.000 Quadratmetern Lagerfläche betreibt das LFS in Kostolne Kra?any etwa 40.000 Palettenstellplätze im flexiblen Chaossystem mit FIFO-Steuerung. Im Tagesmittel werden rund 112.000 Picks ausgeführt, während das System Spitzen von bis zu 142.000 Einheiten bewältigt. Das Produktmix reicht von Bekleidung über saisonale Non-Food-Artikel bis hin zu Gefahrstoff- und temperatursensiblen Gütern. Mitarbeitende nutzen moderne MDE-Terminals und Tablets zur schnellen Datenerfassung und reibungslosen Kommissionierung aller Waren. Ein Alertsystem warnt frühzeitig bei Bestandsabweichungen.

Individuelle Schnittstellenerweiterungen ermöglichen komplexe Kommissionierlogik und flexible Lagersteuerung europaweit

Die Verwendung standardisierter Schnittstellen zum SAP-ERP sichert eine konsistente Datenbasis und ermöglicht zügige Ausweitung auf neue Logistikstandorte ohne Medienbrüche. Parallel programmierte Erweiterungsbausteine steuern externe Lagerkomponenten und definieren komplexe Kommissionierregeln präzise. Ein selektives Schulungsframework führte die Mitarbeiter praxisnah durch Testdurchläufe und bereitete sie optimal auf den Echtbetrieb vor. Feedback und Prozessanpassungen aus dem polnischen Standort wurden gezielt an das slowakische Team übertragen und fördern den bereichsübergreifenden Know-how-Austausch messbar, effizient und skalierbar.

LFS in Bönen steuert zukünftig automatisches Hochregallager und Palettenfördertechnik

Die kommende Ausbaustufe in Bönen sieht vor, das LFS zur Durchflusssteuerung eines vollautomatischen Hochregallagers inklusive Palettenfördertechnik zu nutzen. Hierbei werden alle Palettenbewegungen zwischen Wareneingang, Hochregal und Versand automatisch koordiniert. Die Automatisierung ermöglicht eine erhebliche Reduzierung von Fehlerquoten und Auslastungsspitzen. Parallel dazu werden Mitarbeiter in angepassten Schulungen auf die neuen Arbeitsabläufe vorbereitet, sodass die Systemeinführung reibungslos verläuft und die Produktivität nachhaltig steigt. Das Projekt wird durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess regelmäßig begleitet.

Analyse-Tool TIMESQUARE bildet Grundlage für datengetriebene Logistikentscheidungen und Wachstum

Mit dem Modul TIMESQUARE im Lagerführungssystem erhält KiK laufend aktualisierte Echtzeitkennzahlen zu Kommissioniervorgängen, Lagerperformance und Bestandsständen. Diese umfassende Transparenz ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Potenzialen zur Optimierung und die datenbasierte Anpassung von Prozessen. Geplant ist als nächster Schritt die Einführung eines digitalen Lieferscheins, um den kompletten Materialfluss papierlos abzuwickeln. Laut Angabe von Frölich schafft das LFS damit eine flexible und zukunftsorientierte Basis für weiteres Wachstum und effiziente Nutzung von Ressourcen.

Reibungslose Go-Lives in Polen und Slowakei stärken KiK-Supply-Chain nachhaltig

Das LFS setzt einen wesentlichen Schritt zur Digitalisierung der Lagerprozesse: Papierarbeit weicht einem elektronischen Durchlauf von Wareneingang bis Versand, bei dem MDE-Geräte Transaktionen dokumentieren. Echtzeit-Analysen ermöglichen sofortige Reaktion auf Abweichungen in Beständen oder Kommissioniergeschwindigkeiten. Skalierbare IT-Komponenten lassen sich an steigende Volumina anpassen. Die End-to-End-Integration in SAP-ERP vermeidet Datensilos und unterstützt flexible Reporting-Strukturen. Damit schafft KiK die Basis für eine smarte, automatisierbare und zukunftssichere Supply Chain und sichert sofort nachhaltiges Umsatzwachstum.

Lassen Sie eine Antwort hier